Kindertagesstätten Waldeifel

in Trägerschaft der Verbandsgemeinde Bitburger Land

Kita Oberkail – Schwerpunkte

Sprechen und Sprache

Die Sprache ist für die Kinder das zentrale Mittel sich auszudrücken, sie zieht sich durch alle Bildungsbereiche. Sprechen und Sprache wird in vielen Situationen des Kindergartenalltags wichtig für Kinder. Die Kindertagesstätte bietet zur Anregung der Sprechfreudigkeit besonders gute Bedingungen, weil hier Kinder altersgemischt beieinander sind. Die Kinder sollen eine gewisse Sicherheit und Selbstständigkeit im Gebrauch der Sprache erlernen. Durch die Begegnung mit Literatur wie: Bilder- und Sachbücher, Reime, Märchen, Lieder wird  im Kindergarten die Ausdruckskraft angeregt. Ein zusätzliches Angebot bieten unsere zwei Sprachförderkräfte wöchentlich in Kleingruppen an.

Hierbei werden unter anderem folgende Punkte gefördert:

  • durch sprechen etwas gemeinsam bearbeiten
  • lernen jeden aussprechen zu lassen
  • lernen einander zu zuhören und gehört zu werden
  • lernen jede Antwort und Idee ist auf seine Weise richtig (falsche Antworten gibt es nicht)
  • freies Sprechen in kleinen und größeren Gruppen
  • lernen Meinungen anderer zu akzeptieren
  • Freude am Sprechen vermitteln
  • Phonologisches Bewusstsein entwickeln (z.B. Silben klatschen können, Reime erkennen und Reimwörter finden, Satzaufbau, Anlaut,-Inlaut und Endlaut eines Wortes erkennen)

Bewegung als ganzheitliches Medium

Vielfältige Bewegung trägt zur körperlichen und seelischen Gesundheit bei. Das naturnah gestaltete Außengelände ( auch für die Kleinen) hält eine Vielzahl an Möglichkeiten bereit, den Bewegungsdrang auszuleben.

Auch bei schlechtem Wetter ist es den Kindern möglich in unserer Mehrzweckhalle zu toben, turnen und zu spielen. Außerdem finden an drei Vormittagen in Kleingruppen gezielte Bewegungsangebote statt.

Wir sehen Bewegung und Spielen als grundlegendes Prinzip der Bildung und Erziehung.

Gesunde Ernährung

TigerKidsLogo

Wir arbeiten seit Herbst 2013 nach dem Programm der AOK Tiger-Kids – Kindergarten aktiv.
Hierzu gehört das Erlernen gesundheitsfördernder Gewohnheiten und Verhaltensweisen. Die Kinder lernen sich gesund zu ernähren, begreifen mit allen Sinnen und erfahren, wie viel Spaß regelmäßige aktive Bewegung machen kann.
In unserer Einrichtung bieten wir den Kindern ein freies Frühstück, und täglich einen magischen Obst – und Gemüseteller der Saison an.
Zusätzlich steht den Kindern in einer Getränkeoase energiearme (zuckerfreie) Getränke zur freien Verfügung.

IMG_7285Oberkail

Aktive Kooperation und Kommunikation mit den Grundschulen

Wir arbeiten kooperativ mit den Grundschulen Kyllburg und Oberkail zusammen.

Besonderheit der GS Kyllburg ist die gemeinsame Lernwerkstatt, hier eignen sich Vorschulkinder und Schulkinder gemeinsam forschendes Wissen über die Welt und Natur in einer materialreichen Lernumgebung an.

Mit der GS Oberkail planen wir zusammen Sommerfeste und gemeinsame Gottesdienste, sowie Theaterfahrten.

Die Übergangsprozesse aller Beteiligten werden positiv begleitet.

Beobachtung und Dokumentation

Die Rheinland- Pfälzischen Bildungs- und Erziehungsempfehlungen haben unter anderem zum Ziel, dass in den Kindertagesstätten des Landes Bildungs- und Lerndokumentationen über jedes einzelne Kind geführt werden. Die Beobachtung der Kinder und die damit verbundene Dokumentation sind zu einem grundlegenden Bestandteil der Arbeit in den Einrichtungen  geworden. Sie verfolgen die individuelle Entwicklung jedes einzelnen Kindes. So kann die beobachtende Erzieherin die Kinder wirksam in ihren Bildungsprozessen unterstützen. Das Festhalten der Beobachtungen dient als Grundlage für das Erzieherinnen- Eltern- Gespräch über die Entwicklung ihres Kindes. Über Wege, Methoden und Instrumente gibt es keine konkreten Vorgaben.

Durch Fortbildungen einzelner Teammitglieder haben wir die Methode und unseren Weg nach pädagogischen Grundsätzen mit einem Referent erarbeitet und uns für die „Lerngeschichten nach M. Carr“ entschieden.

Ziele der Arbeit mit Lerngeschichten:
– das Lernen von Kindern in der Alltagspraxis beobachten und versuchen zu verstehen.
– Motive/ Fähigkeiten/ Strategien von Kindern erfassen und ihre Lernschritte ressourcenorientiert beschreiben.
– Ansatzpunkte für die Weiterentwicklung und Unterstützung der Fähigkeiten der Kinder finden (kompetenzorientiert).

Kinder lernen fortwährend in allem, was sie tun, und durch alles, was sie erleben. Sie lernen vor Allem in und durch Beziehungen und miteinander im Austausch von Anfang an.Ziel einer Beobachtung ist es nicht mehr defizit- orientiert zu beobachten sondern Ressourcen- orientiert.

Die Arbeit von Lerngeschichten umfasst folgende Arbeitsschritte:
1. Beobachten des Kindes
2. Die durch die Beobachtung gewonnenen Beschreibungen werden analysiert und den 5 Lerndispositionen  zugeordnet.
3. Diskussion im Gruppenteam bzw. im Gesamtteam, Beobachtungen zweiter fließen gegebenenfalls in die Lerngeschichte mit ein.
4. Schreiben der Lerngeschichte in kindgerechter Form und anschließende Besprechung dieser mit dem Kind. Das Kind kann die Lerngeschichte durch eigene Beiträge ergänzen. Die Geschichte wird dann mit dem Kind zusammen in das Portfolio (Ordner) eingeordnet.

Portfolio
In unserer Einrichtung hat jedes Kind einen Ordner, in dem folgende Dokumente gesammelt werden:
– Lerngeschichten – Entwicklungsberichte (1x jährlich zum Geburtstag des Kindes)
– Eingewöhnungsphasen – Fotodokumentationen (z.B. erste Zeit in der Kita, Geburtstage, Das kann ich schon etc.)
– Gemalte Bilder zu bestimmten Themen wie z.B. Meine Familie, Das bin ich etc.
– Interviews Auf dem Ordner befindet sich ein Bild des Kindes. Dies dient dem Kind dazu seinen Ordner jederzeit wieder zu erkennen Der Ordner wird für das Kind in kindgerechter Höhe in einem Regal aufbewahrt und ist für das Kind, dessen Eltern und die Erzieherinnen zugänglich. Für uns ist es wichtig, dass die Eltern und die Erzieherinnen das Kind um den Einblick in den Ordner bitten.

Die einzelnen Dokumente werden durch eine Prospekthülle geschützt, so dass sie für den täglichen Umgang der Kinder mit ihrem Ordner tauglich sind. Zum Ende der Kindergartenzeit bekommen die Kinder ihren Portfolioordner mit nach Hause. Die Sammlung der Dokumente ist von Kind zu Kind verschieden. Nicht jedes Kind hat das Gleiche in seinem Ordner, da auch jedes Kind individuell arbeitet. Das Portfolio dient als Grundlage für Gespräche mit Kindern und Eltern.